Themen- & Rundwanderwege
Unsere regionalen Rundwege erzählen von der Geschichte, Flora und Fauna im Steinwald und Umgebung. Auf den Wegen entdeckst du unter anderem schroffe Felsen, eine einzigartig natürliche Landschaft und unberührte Pfade.
WALDHISTORISCHER LEHRPFAD
START/ZIEL:
Wanderparkplatz, Pfaben b. Erbendorf
LÄNGE: 6 km
Streckenverlauf
Download Flyer
LÄNGE: 6 km
HÖHENMETER: 204 hm
SEHENSWERT:
Zipfeltannenfelsen, Saubadfelsen, Palmloh-Moor, Rotwildgehege, Waldhaus
Der Lehrpfad durch den Naturpark informiert auf 13 Thementafeln über die Naturschönheiten, die Geschichte und das Leben im Steinwald. Hier erhältst du interessante Informationen über die Waldbewirtschaftung und damalige Lebensbedingungen.
ZIMMERPLATZ-RUNDWEG
START/ZIEL:
Zimmerplatz an der St2121 Poppenreuth-Friedenfels
LÄNGE: 3,6 km
Streckenverlauf
LÄNGE: 3,6 km
HÖHENMETER: 118 hm
SEHENSWERT: Strudelbach, Grieswiesen, Riesenschüssel
Der Zimmerplatz-Rundweg führt 4 Kilometer durch den Steinwald, entlang von Bächen, zu einem bekannten Granitfelsen und einer schönen Waldlichtung. Dabei informieren acht Stationen zu den Artenhilfsprojekten, der Geologie und Geschichte im Naturparkgebiet.
WALDERLEBNISPFAD FUCHSMÜHL
START/ZIEL:
Forsthaus, Waldstraße 50 oder
Waldbadeweiher, 95689 Fuchsmühl
LÄNGE: 5 km
Streckenverlauf
Download Flyer
LÄNGE: 5 km
HÖHENMETER: 80 hm
SEHENSWERT:
Hackelstein, Erlebnisstationen, Waldbadweiher
Der Parcours führt durch eine besonders reizvolle Landschaft und weckt den Entdeckergeist. Waldbesucher müssen bei den elf Stationen immer etwas machen um an Informationen zu gelangen: über Guckrohre, Drehsäulen oder ähnlichem. Die Neugierde wird hier geweckt!
Tipp: Besuche im Markthaus Fuchsmühl die Infostelle vom Naturpark Steinwald mit dem Craftwerk Baum, der die Lebensprozesse des Baumes erklärt.
GEO-ERLEBNISWEG KEMNATHER LAND
START/ZIEL:
wahlweise im Kemnath, Armesberg oder Waldeck
LÄNGE:
22 km
HÖHENMETER:
513 hm
SEHENSWERT:
Armesberg mit Wallfahrtskirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, Schlossberg mit Burgruine Waldeck, Kuschberg
Tauche auf dem geologisch-naturkundlichen Lehrpfad in die Erdgeschichte ein. Die 26 Stationen informieren unter anderem über das Dreigespann Waldecker Schlossberg, den Anzenstein und Rauhen Kulm. Es sind die markantesten Vulkane der Region, die vor ca. 25 Mio. Jahren entstanden, heute jedoch nicht mehr aktiv sind. Eine Besonderheit ist die Fränkische Linie, eine 200 Kilometer lange Bruchlinie, die vom Bayerischen Wald bis an die Nordspitze des Thüringer Waldes als markanter Geländeanstieg führt. Bayernweit ist sie nur an einer einzigen Stelle am Geo-Erlebnisweg offengelegt.
Der Weg kann als Gesamtweg, in Teilstrecken oder in zwei markierten Teil-Rundwegen (Waldeck-Runde, 10 Kilometer und Kemnath-Runde, 8,2 Kilometer) abgegangen werden. Der größte Teil des Erlebnisweges ist auch mit dem Fahrrad befahrbar.
ESSBARE WILDPFLANZENPARK (EWILPA)
START/ZIEL:
Sportplatz, Köglitzer Straße 8, 95478 Kemnath (OT Waldeck)
LÄNGE:
8 km
HÖHENMETER:
205 hm
SEHENSWERT:
Schlossberg mit Burgruine Waldeck
In Waldeck verläuft auf einer Fläche von einem Quadratmeter der bundesweit erste Essbare Wildpflanzenpark. Neben der reinen Wanderung soll der Weg Appetit nach mehr machen - auf neue und lang vergessene Lebensmittel, auf Natur, auf Wissen, auf Entdecken und auf natürlichen Genuss. Der Lehrpfad im EWILPA besteht aus 13 Stationen rund um den Waldecker Schlossberg sowie durch die benachbarte Feldflur westlich von Waldeck.
MARTERLWEG
START/ZIEL:
Alter Friedhof, Waldeck
LÄNGE:
8 km
HÖHENMETER:
245 hm
SEHENSERT:
Schlossberg mit Burgruine Waldeck, Essbare Wildpflanzen im EWILPA, Wildgehege
Auf dem "Weg des Glaubens" im Kemnather Land befinden sich 15 Impulsstationen, die Wanderer, Suchende und Naturfreunde berühren und inspirieren sollen.
KLIMA-TERRAIN-WEG
START/ZIEL:
Steinwaldhalle, Am Hammerweiher 3, 95688 Friedenfels
LÄNGE:
10 km
HÖHENMETER: 259 hm
SEHENSWERT:
Teufelsstein, Frauenreuther Weiher, Schusterberg mit Kriegergedächtniskapelle, Kreuzwegstationen, Grenzmühle
Der Klima-Terrain-Weg bietet eine reizvolle Kombination aus bewussten Wandern und Beobachtung der Klima Einflüsse wie Wind und Sonne. Der Rundkurs verbindet die kulturellen Sehenswürdigkeiten von Friedenfels mit Panoramablicken. Beim Steg des Grenzbachs lohnt sich ein Abstecher zum Teufelsstein, der 150 Meter entfernt liegt.
LANDSCHAFTSKUNDLICHER WANDERWEG
START/ZIEL:
Dorfteich rechts neben Steinwaldhalle, Friedenfels
LÄNGE:
4,1 km
HÖHENMETER:
111 hm
SEHENSWERT:
Frauenreuther Weiher, Kriegergedächtniskappelle mit Kreuzwegstationen am Schusterberg
Der Landschaftskundliche Wanderweg um Friedenfels vereint auf seinem Weg die verschiedenen Elemente der Landschaft und die Zusammenhänge in der Natur. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft um Friedenfels bietet hierfür beste Voraussetzungen. Der Weg führt Wanderer über Flohlohe und den Ortsteil Schönfuß nach Frauenreuth. Ein absolutes Highlight ist der Schusterberg, der einen herrlichen Panoramablick bietet.
WALDNAABTAL-RUNDWEG
START/ZIEL:
Wanderparkplatz Hammermühle, Falkenberg
LÄNGE:
7,2 km
HÖHENMETER:
202 hm
SEHENSWERT: Mühlnicklweiher, Upferpfad mit Butterfass, Sauerbrunnen, Amboss und Kammerwagen
Im enzigartigen Naturschutzgebiet Waldnaabtal entdecken Wanderer malerische Felsengebilde und 30 bis 50 Meter hohe, sich auftürmende Granitmassen, die das Flussbett der Waldnaab säumen. Über den Mühlnicklweiher geht es hinunter ins Tal. Hier liegt, ungefähr in der Mitte des Rundweges die bewirtschaftete und für ihre gute Küche bekannte Blockhütte (geöffnet März bis Oktober Di – So, im November geschlossen, Dezember bis Februar Sa und So). Zurück führt der Uferpfad direkt am Fluss entlang. Dabei gibt es einiges zu sehen, wie z.B. das Butterfass, den Sauerbrunnen, Amboss oder den Kammerwagen.
MAX-REGER-RUNDWEG
START/ZIEL:
Geburtshaus, Ortsmitte von Brand i.d.Opf.
LÄNGE:
14 km
HÖHENMETER:
206 hm
SEHENSWERT:
Max Reger Geburtshaus, Fichtelnaab Flusstal, Gregnitz, Nepomukstatue an der Fichtelnaabbrücke
Der Weg beginnt am Geburtshaus des Komponisten Max Reger (1873 – 1916) und führt über eine Anhöhe hinunter ins Fichtelnaabtal. Fernsichten, mächtige Granitblöcke und ein vom Biber umgestaltetes Flussbett der Gregnitz sorgen für eine abwechslungsreiche Wanderung. Auf dem Rundweg trifft der Wanderer auf vier Tafeln mit Informationen über das Leben von Max Reger.
SÜDWEG: ABSCHNITT WALDHAUS – WIESAU
START/ZIEL:
Waldhaus im Steinwald / Bahnhof Wiesau
LÄNGE:
17,4 km
HÖHENMETER:
198 hm
SEHENSWERT:
Waldhaus mit Informationsstelle, Rotwildgehege, Frauenreuther Weiher, Wiesauer Teichpfanne
Entlang des Goldsteigs geht die Wanderung vom Waldhaus im Naturpark Steinwald vorbei am Rotwildgehege über Frauenreuth, Friedenfels, die Fischerdörfer Muckenthal und Kornthan bis in das große Weihergebiet der Wiesauer Senke.
Die Gesamtstrecke des Südwegs beträgt 68 Kilometer ab Neuenmarkt – Gössenreuth – Bad Berneck – Goldmühl – Brandholz – Warmensteinach – Kreuzstein – Klausenturm – Bayreuther Haus – Plößberg – Immenreuth – Kulmain – Armesberg – Trevesen – Waldhaus bis Wiesau.
KASTLER WANDERWEGE
Die Gemeinde Kastl liegt in der Nähe der Stadt Kemnath und eignet sich hervorragend für Wanderungen zwischen Schlössern und Vulkanen. Das Wahrzeichen in dieser Ecke ist der Basaltkegel Rauher Kulm. Dieser und viele weitere Gipfel ermöglichen Ausblicke weit über den Oberpfälzer Wald, in das nördlich gelegene Fichtelgebirge, Steinwald und Hessenreuther Wald. Hier kannst du deine Rundwanderung entweder ganz entspannt oder aktiv mit einigen Aufstiegen gestalten. Startpunkte: Wanderparkplätze Kastl und Weha.
TOURENÜBERBLICK:
- Kastler Bergtour (8 km)
- Kastler Schlössertour (13 km)
- Troglauer Tour (9 km)
- Tour auf dem Rauhen Kulm (10 km, ab Weha 6 km)
JÄGERSTEIG IM FLÖTZTAL
START/ZIEL:
Wanderparkplatz Ahornberg, Immenreuth
LÄNGE:
15 km
HÖHENMETER: 307 hm
SEHENSWERT:
Flötztal, Rotenfels, Klausenturm, Wildpark Waldhaus Mehlmeisel, Flötztalquelle
Das wunderschöne Flötztal erstreckt sich zwischen Immenreuth und Mehlmeisel, entlang des gleichnamigen Flötzbachs. Nach dem Start am Wanderparkplatz zwischen Ahornberg und Hölzlmühle (bei Immenreuth) gelangen Wanderer nach wenigen Kilometern zum 10 Meter hohen Rotenfels. Im Mittelalter wurde hier einst Eisen abgebaut. Weiter geht es bis ins Fichtelgebirge, zum Klausenturm und einem Wildpark bei Mehlmeisel. Die Tour verläuft teilweise auf dem Jägersteig.
Alle Wanderwege auf einen Blick? Bestelle dir kostenfrei Wanderkarten & -flyer.
Entdecke die komplette Wanderregion des Steinwalds inkl. Oberpfälzer Wald und Fichtelgebirge.