24 Stunden Steinwald erleben
28. und 29. Juni 2025
24 Stunden Steinwald erleben steht für ein abenteuerreiches Wochenende mit viel Bewegung in der Natur. Verschiedene Gästeführer führen zu Fuß oder mit dem Rad zu den schönsten Ecken im Steinwald und erzählen von verborgenen Schätzen und geologischen Besonderheiten. Ganz nach persönlichem Geschmack kannst Du dir Deine eigenen, erlebnisreichen Stunden im Steinwald gestalten und den Facettenreichtum des zweitkleinsten Naturparks Bayern kennenlernen.
BIO-Frühstück in der Natur mit Wanderung
Samstag, 28.06.2025 | 08:30 - 11:30 Uhr
Freut euch auf eine angenehme Wanderung, viele Infos rund um unsere heimische Natur und Wälder und ein schmackhaftes, reichhaltiges Frühstück. Organisiert wird das Ganze vom Bioladen Schwammerl in Erbendorf.
Treffpunkt:
Wird noch bekanntgegeben
Dauer:
ca. 3-4 Stunden
Gebühr:
35 Euro/Person
Sonstiges/Erforderlich:
Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
Teilnehmerzahl: begrenzte Teilnehmerzahl
Geologische Radtour - "Rund um den Steinwald"
Samstag, 28.06.2025 | 10:00 - 18:00 Uhr
Hebung und Erosion haben die Wurzelzonen dieses riesigen, aus dem Erdaltertum stammenden Gebirges, freigelegt.
Bei der Umrundung auf dem gut ausgebauten Steinwaldradweg werden unterschiedliche Landschaften erkundet und die geologische Entstehungsgeschichte des Steinwalds erklärt. Fahrtstrecke ca. 60 km in gemütlichem Tempo.
Geeignet für Tourenrad, E-Bike und Mountainbike. Eine Mittagseinkehr ist geplant.
Treffpunkt:
Waldershof am Stadtpark
Dauer:
ca. 8 Stunden
Referent:
Geoparkranger Richard Regner
Gebühr:
14 Euro/1. Person - jede weitere Person ermäßigt 11 Euro
Teilnehmerzahl:
begrenzte Teilnehmerzahl
Die Natur des Jahres 2025 – Was hat es damit eigentlich auf sich?
Samstag, 28.06.2025 | 13:00 - 15:30 Uhr
Jedes Jahr werden zahlreiche Artengruppen und weitere Kategorien ausgewählt und ein Jahr lang in den Fokus der Öffentlichkeit, der Wissenschaft & Forschung sowie der Umweltbildung gerückt. Die Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner möchte Ihnen anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über verschiedene Tiere und Pflanzen des Jahres 2025 verschaffen und Ihnen gleichzeitig erklären, warum diese Maßnahme eine beliebte und sinnvolle Möglichkeit ist uns allen Arten & und ihren Schutz näher zu bringen. Darüber hinaus wird die Rangerin auch darauf eingehen, welche Arten auch im Steinwald vorkommen und welche nicht. Kommen Sie gerne vorbei und freuen Sie sich auf einen spannenden und kurzweiligen Ausflug.
Treffpunkt:
Parkplatz Dorfladen Friedenfels (Sieglestraße 7, 95688 Friedenfels)
Start:
13 Uhr
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Referentin:
Naturpark-Rangerin Cornelia Greiner
Mitzubringen sind:
ausreichend Getränke, sowie geeignetes Schuhwerk und Kleidung
Auf den Spuren des alten Bergbaus auf der Sattlerin
Samstag, 28.06.2025 | 14:00 - 16:30 Uhr
Die Sattlerin ist ein altes Bergbaugebiet auf dem Kamm des östlichen Steinwaldes.
Wie tertiäre Kiese, Braunkohlen und Basalte dorthin kommen und welche Eisenerze dort einmal abgebaut wurden, sind neben der Geologie des Steinwaldes Themen der Führung.
Treffpunkt:
Infopunkt Ortseingang Herzogöd, OT von Fuchsmühl
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Referent:
Geoparkleiter Dr. Andreas Peterek
Gebühr:
6 Euro, Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende ermäßigt, Kinder bis 16 Jahre frei.
Sagenschätze des Steinwalds - in und um Fuchsmühl
Samstag, 28.06.2025 | 18:30 - 21:00 Uhr
Komme mit auf eine Sagenwanderung in & um Fuchsmühl!
Es gibt nicht nur wunderbare Erzählungen über unseren schönen Steinwald, sondern auch mystische Geschichten des Ortes Fuchsmühl. Lass uns zusammen die magischen Geschichten entdecken und komm mit auf eine sagenhafte Reise!
Treffpunkt:
Wallfahrtskirche Fuchsmühl
Dauer:
2 – 2,5 Stunden
Gebühr:
kostenlos
Referenten:
Gesellschaft Steinwaldia
Sonstiges/Erforderlich:
wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, Hunde erlaubt, bei Bedarf etwas zu trinken
Early Bird Fototour – zum Sonnenaufgang am Oberpfalzturm
Sonntag, 29.06.2024
„Morgenstund hat Gold im Mund!“ Du bist leidenschaftlicher Hobbyfotograf und hast ein besonderes Faible für die Natur? Michael Schneider führt in den frühen Morgenstunden zu den schönsten Aussichtsplattformen des Steinwalds, dem Oberpfalzturm und der Burgruine Weißenstein. Erleben Sie von dort den Sonnenaufgang mit Blick in die Ferne über den Naturpark Steinwald hinweg bis hin zu angrenzenden Mittelgebirgen und halten Sie diesen Moment mit Ihrer Kamera fest. Auch Morgenmuffel sind aufgefordert, an diesem einmaligen Naturerlebnis teilzunehmen!
Nach dem Spektakel am Oberpfalzturm machen wir gemeinsam ein Frühstück aus dem Rucksack. Packen Sie sich daher alles ein, was sie für ein leckeres Frühstück im Freien benötigen.
Dauer: 03.30 - 06.30 Uhr
Gesamtstrecke:
7 km
Referent: Michael Schneider, Gesellschaft Steinwaldia
Treffpunkt: Wanderparkplatz Weißenstein, Kalvarienbergstraße 42, 95679 Waldershof (Ortsteil Hohenhard)
Teilnahmegebühr: 4,00 €
Erforderlich: Geländetaugliches Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Rucksackverpflegung, vor allem ausreichend Getränke, Kamera, ggf. Fernglas
Teilnehmerzahl:
begrenzte Teilnehmerzahl
"Schatz im Silbersee“ – Schnitzeljagd zu den heimischen Fischarten (Kinderprogramm!)
Sonntag, 29.06.2025 | 10:00 - 13:30 Uhr
In verschiedenen spannenden Stationen sind Kinder, auch gerne zusammen mit ihren Eltern, dazu eingeladen, sich an einer Reihe von Rätseln, rund ums Thema „einheimische Fische“ zu versuchen. Nur wenn die Rätsel erfolgreich gelöst werden, kommt ihr zum Ziel und findet den heiß ersehnten Schatz! Bis es soweit ist bekommt ihr zahlreiche spannende Informationen rund um die heimische Fischfauna & lernt ganz nebenbei noch, wie man sich beispielsweise in der freien Natur orientiert und viele andere hilfreiche Fähigkeiten. Also kommt vorbei und habt mit uns einen abwechslungsreichen & spannenden Tag. Wir freuen uns schon auf Euch!
Treffpunkt:
Wanderparkplatz Silbersee (Kipp, 95676 Wiesau)
Dauer:
ca. 3,5 Stunden
Referent:
Naturpark-Ranger Jonas Ständer
Sonstiges/Erforderlich:
ausreichend Getränke und eine Brotzeit, sowie geeignetes Schuhwerk und Kleidung
Ab 8 Jahren
können die Kinder auch ohne Begleitung
teilnehmen. Vorher mit einer Begleitperson (Eltern oder ältere Geschwister!)
Teilnehmerzahl:
begrenzte Teilnehmerzahl
Der raue Steinwald – Wanderung zu Felsen und Mooren
Sonntag, 29.06.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Wolfgang Schödel, ein Förster des Steinwalds, führt bei einer Rundwanderung zu sagenhaften Felsformationen und verschiedenen Moorlandschaften im Westen des Naturparks Steinwalds. Auf der Wanderung vom Waldhaus bis zum Grandfelsen geht es durch die rauen Hochlagenwälder des Steinwalds. Die Route durchquert das Hahnenfalzmoor. Hier erfährst du interessante Fakten über Moore und dessen Eigenschaften.
Dauer:
10.00 - 13.00 Uhr
Gesamtstrecke:
4 km
Referent:
Wolfgang Schödel, Bayerische Staatsforsten
Treffpunkt:
Waldhaus im Steinwald
Teilnahmegebühr:
kostenlos
Erforderlich:
geländetaugliches Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, lange Hose, Mückenspray, Rucksackverpflegung mit ausreichend Getränke
Kräuterwanderung im EWILPA Waldeck
Sonntag, 29.06.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
Zusammen mit EWILPA Expertin Regina Hermann werdet ihr einen Weg entlanggehen, der euch sowohl schattige als auch sonnige Plätze bietet, ideal für die Entdeckung von Wildkräutern und Sträuchern. Zudem wird der Grundgedanke von EWILPA erläutert. Auf der Tour gibt es viele spannende und neue Einblicke in die Pflanzenwelt.
Dauer: ca. 2 Stunden
Gesamtstrecke:
1,5 - 2 km
Referentin:
Regina Herrmann
Treffpunkt: Parkplatz am Fuße der Burgruine Waldeck
Teilnahmegebühr: Erwachsene: 15 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei
Tief hinein in die Haut der Erde - Führung durch das GEO-Zentrum an der KTB (mit Bohrturmbegehung)
Sonntag, 29.06.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
Über 9 Kilometer tief bohrten Wissenschaftler in die harte, steinerne Erdkruste. Sie hatten sich dafür die nördliche Oberpfalz ausgesucht, eine Region, in der vor Urzeiten zwei kleine Kontinentalplatten kollidiert warten und ein hohes Gebirge aufgetürmt hatten. Auf der Führung erlebt Ihr was die Forscher bis heute aus der Tiefbohrung lernen und bei der Bohrturmbegehung dürft Ihr in die Arbeitsabläufe auf der Bohranlage eintauchen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: GEO-Zentrum an der KTB, Am Bohrturm 2, Windischeschenbach
Teilnahmegebühr: Erwachsene: 12 Euro, Kinder: 10 Euro (Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen)
Von roten Drachen und rauchenden Vulkanen - Auf der Schadenreuther Platte
Sonntag, 29.06.2025 | 16:00 - 18:30 Uhr
Schadenreuther Platte und Kornberg bei Erbendorf sind nicht nur bei Mineraliensammlern bekannt. Als exotische Reste 280 Millionen Jahre alter Vulkane erzählen sie Unglaubliches aus dem Buch der Erdgeschichte und geben den Blick frei in das Rund der Landschaft.
Treffpunkt:
Ortsmitte am Glockenturm von Schadenreuth
Dauer:
ca. 2,5 Stunden
Referentin:
Geoparkrangerin Michaela Griener
Gebühr:
6 Euro Erwachsene, Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende ermäßigt, Kinder bis 16 Jahre frei.